LEAD BY EXAMPLE

PROUT PERFORMER 2025

PROUT AT WORK bedankt sich sehr herzlich bei allen teilnehmenden Personen für die Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir mehr Sichtbarkeit für queere Personen in der Arbeitswelt!

Bitte beachten Sie: im Jahr 2025 gibt es drei Listen: die PROUT Voices, die PROUT Executives und die PROUT Executive Allies.


Wählen Sie eine Liste:

 

Die PROUT Executives - Shortlist und Medalists:

Platz 1

Die SHORTLIST ist ab dem 9. Dezember hier zu finden


Die PROUT Executives - Nominees in alphabetischer Reihenfolge

© privat

 

Detlev Blenk
(He / him)

Equality, Diversity & Inclusion Manager
IKEA Deutschland

Online-Profil

Detlev Blenk leitet seit 2022 den Bereich Equality, Diversity & Inclusion bei IKEA. In dieser Rolle hat er unter anderem das LGBTQIA+ Netzwerk neu belebt und setzt sich intern wie extern engagiert für die Rechte und Bedürfnisse vulnerabler Gruppen ein. Mit klarer Haltung tritt er öffentlich für Vielfalt und Inklusion ein und unterstützt national agierende queere Organisationen. Durch die Einbindung von LGBTQIA+ Influencer:innen als starke Stimmen im Unternehmen schafft er ein wachsendes Bewusstsein für queere Perspektiven. Zudem verantwortet er die Organisation zentraler Initiativen rund um den IDAHOBIT, den Pride-Monat und die Teilnahme an CSDs.

© PIABO

 

Tilo Bonow
(He / him)

Founder & CEO
PIABO Communications

Online-Profil

Tilo Bonow ist Gründer und CEO von PIABO Communications, Europas führender Kommunikationsagentur für Innovation, Technologie und Digitalisierung. Er engagiert sich seit vielen Jahren für die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von LGBT*IQ-Personen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als offen schwuler Unternehmer und Investor setzt er sich aktiv für Diversität in Führungsebenen, Startups und Venture-Capital-Strukturen ein. Unter seiner Führung wurde PIABO mehrfach vom F.A.Z.-Institut als „Vorbild in Vielfalt & Diversity“ ausgezeichnet und gewann den Mindshift Award by Handelsblatt (1. Platz in der Kategorie Diversity & Inclusion) – klare Belege für Bonows Engagement, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor verstanden wird. Darüber hinaus ist er Mitinitiator der „Tech Pearls“, einem globalen Kreis führender LGBT*IQ-Unternehmer und -Investoren, der Austausch, Mentorship und wirtschaftliche Sichtbarkeit queerer Führungspersönlichkeiten fördert. Sein Ziel ist es, durch authentische Repräsentation und wirtschaftliche Vorbilder Barrieren abzubauen und Akzeptanz für Vielfalt im Business zu stärken. Tilo Bonow steht damit für eine neue Generation von Leadership, die Erfolg, Haltung und gesellschaftliche Verantwortung selbstverständlich miteinander verbindet.

© vielfältig. GmbH

 

Judith Burgmeier
(She / her)

Gründerinnen und Geschäftsführerinnen
vielfältig. GmbH - Pflege in allen Facetten.

Judith und Hannah haben 2024 vielfältig. Deutschlands ersten Pflegedienst mit dem Schwerpunkt auf Sexualität und geschlechtlicher Vielfalt in Bremen gegründet. Zudem haben sie eine Paar-/Beziehungs- und Sexualberatung für pflegende An- und Zugehörige / Wahlfamilien etabliert. Außerdem sind die Burgmeiers bundesweit mit Workshops, Vorträgen, Fortbildungsangeboten und Seminaren unterwegs, um andere Pflege- und Gesundheitseinrichtungen zu sensibilisieren, das Thema Sexualität zu enttabuisieren und einem sehr heteronormativen, hierarchischen Gesundheitswesen in Deutschland dafür zu sorgen, dass queere Lebensweisen und Realitäten auch einen Platz erhalten.

© KPMG AG

 

Alexander Coir
(He / him)

Partner
KPMG AG WPG

Online-Profil

Alexander Coir ist seit über 18 Jahren für KPMG in verschiedenen Rollen an den Standorten in Köln, Düsseldorf und Hamburg tätig gewesen. Er ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Jahres- und Konzernabschlussprüfung börsennotierter Unternehmen mit einem Fokus auf den Bereich Consumer Goods & Retail. Seit 2023 ist er Partner am Standort in Köln und dort gleichzeitig Regionalkoordinator für das queere Unternehmensnetzwerk PriDE@KPMG & Friends. In dieser Funktion ist er Ansprechpartner für queere Personen und Allys im Unternehmen, die Vernetzung von PriDE@KPMG & Friends mit anderen queeren Unternehmensnetzwerken in Köln und der Rhein-Ruhr Region und die Sichtbarkeit von queeren Personen bei KPMG, z.B. beim CSD, auf Netzwerktreffen und Konferenzen.

© Ipsos

 

Dr. Markus Eberl
(He / him)

Chief Analytics Officer
Ipsos

Online-Profil

Markus ist seit 2024 beim weltweiten Markt- und Sozialforschungsunternehmen Ipsos infas Teil des deutschen Executive Leadership Teams. Als Co-Lead des Belong Steercos stellt er die Verbindung zwischen den Employee Resource Groups wie dem Ipsos infas PriDE-Netzwerk und der Geschäftsführung her. Dabei ist ihm die Kollaboration mit den CSDs München und Hamburg ein wichtiges inhaltliches Anliegen: die jährlich von Ipsos durchgeführte repräsentative Pride-Studie gibt wichtigen Aufschluss darüber, wie die Gesamtbevölkerung in vielen Ländern weltweit zu queeren Lebensweisen und queeren Rechten steht.

© Boehringer Ingelheim

 

Dr. Johannes Försch
(He / him)

Head of Global Scientific Affairs Oncology
Boehringer Ingelheim

Online-Profil

Johannes Försch arbeitet seit acht Jahren bei Boehringer Ingelheim in verschiedenen medizinischen Funktionen und ist aktuell als globale Führungskraft in Scientific Affairs tätig. Neben seiner beruflichen Expertise engagiert er sich aktiv im Kernteam des RegenbogenNetzwerks Deutschland von Boehringer Ingelheim. Das Netzwerk setzt sich für Chancengleichheit und die Förderung einer offenen Unternehmenskultur ein. Im Rahmen seines Engagements wirkt Johannes in verschiedenen Projekten mit: so wurde er beispielsweise als aktiver Teilnehmer von QueerNet Rheinland-Pfalz eingeladen, um Boehringer Ingelheim in einem Fachgespräch zu vertreten.

© Farideh Diehl

 

Alex Gessner
(They / them)

COO und Geschäftsführung
ACI Consulting

Online-Profil

Alex Gessner ist Geschäftsführerin von ACI Diversity Consulting und setzt sich seit vielen Jahren für LGBTQIA2S+ Chancengerechtigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft ein und sorgt dafür, dass queere Themen nicht isoliert, sondern als selbstverständlicher Bestandteil von Unternehmenskultur gedacht werden. Gessner hat die weltweit erste Studie zum Thema "Was brauchen Frauen, insbesondere migrantisierte Frauen und trans* Frauen von Banking Produkten" durchgeführt, beleuchtet in der eigenen Kolumne bei Payment & Banking intersektionale Diskriminierungsstrukturen ggü. queeren und trans* Personen in der Finanzwelt, mentort queere und nicht-binäre Personen und begleitet sie auf ihrem Karriereweg, organisiert Selbstbewusstsein - und wirksamkeits Workshops in queeren Jugendzentren usw. Neben der eigenen Beratungstätigkeit engagiert sich Gessner als Speakerin und Autorin zu Themen wie Intersektionalität, Allyship und queere Sichtbarkeit im Arbeitskontext, in der öffentlichen Debatte rund um Gleichstellung und queere Repräsentanz in Wirtschaft, FinTech und Gesellschaft. Gessner nutzt die eigene Plattform und teilt sie mit marginalisierten Persinen, damit queere Perspektiven in Entscheidungsprozessen mehr Gewicht erhalten und nachhaltige Veränderungen entstehen, von inklusiven Leitbildern bis hin zu fairen Einstellungsprozessen.

© ok das Bild zu veröffentlichen

 

EVP Head of Business Area Industrial EMEA ContiTech Manja Greimeier
(She / her)

Executive Vice President Business Area Industrial Solutions EMEA
Continental

Online-Profil

Manja Greimeier leitet die Business Area Industrial Solutions EMEA bei Continental und engagiert sich seit April 2024 als ehrenamtliche Sponsorin der LGBTIQ-Community im Unternehmen. In dieser Rolle setzt sie sich mit Überzeugung für Chancengleichheit, Sichtbarkeit und Teilhabe queerer Mitarbeitender ein. Sie unterstützt das interne Netzwerk copride, initiiert und begleitet regelmäßig stattfindende Queer Awareness Sessions und stellt gezielt Budgetmittel für die Teilnahme an CSD-Veranstaltungen sowie für die Zusammenarbeit mit der Proud@Work Foundation bereit. Ihr Ziel ist es, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der sich queere Menschen als selbstverständlicher Teil von Continental erleben – in einem Umfeld, das Vielfalt nicht nur zulässt, sondern aktiv lebt. Durch ihr Engagement schafft sie Räume für Dialog, stärkt gegenseitiges Verständnis und trägt dazu bei, dass Offenheit und Respekt zu gelebten Werten im Arbeitsalltag werden. Besonders wichtig ist ihr, dass trotz der Transformation von Continental der Fokus auf LGBTIQ nicht verloren geht und sorgt dafür, dass neue Sponsoren und Partner gewonnen werden, um das Netzwerk zu stärken.

© Foto: Nicolas Wefers

 

Timon Gremmels
(He / him)

Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Als Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der als schwuler Mann selbst Teil der queeren Community ist, setzt sich Timon Gremmels für die Anerkennung und Wertschätzung der unterschiedlichen Geschlechter und sexuellen Orientierungen ein: So wurde beim Hessischen Film- und Kinopreis 2025 auf seine Initiative hin erstmals der QMS RESPECT Award verliehen. Der Preis verleiht queeren Filmschaffenden Sichtbarkeit und lenkt den Fokus auf Identitäten, auf Kämpfe, auf Alltagsrealitäten, die sichtbar sein müssen – weil das Teilhabe schafft und unsere Demokratie stärkt. Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung und politischer Anfeindungen gegenüber marginalisierten Gruppen braucht die Gesellschaft dieses klare Zeichen, ist Gremmels überzeugt. Zudem lud Timon Gremmels anlässlich des CSD Frankfurt 2025 gemeinsam mit der Börsenvereinsgruppe ins Haus des Buches ein. Im Mittelpunkt stand eine Gesprächsrunde darüber, wie sichtbar queere Themen in Büchern und in der Gesellschaft sind – und was wir dafür tun können, um Diversität zu fördern. Und auch im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur selbst setzt sich Timon Gremmels für gelebte Diversität ein – von der Anregung zu Fortbildungsveranstaltungen bis zum Flaggezeigen mit Regenbogen- und IDAHOBIT-Fahnen vor dem Ministerium zum CSD oder Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.

© privat

 

Bastian Hennes
(He / him)

Mitglied der regionalen Geschäftsleitung Wealth Management West - Desk Head of Sales Digital Wealth Management West
Deutsche Bank

Online-Profil

In aeiner neuen Rolle als Regionsverantwortlicher für das digitale Wealth Management der Deutschen Bank West leitet Hennes ein neu gegründetes Team, das die vermögenden Kunden über digitale Kanäle betreut und berät. Hier verbinden er und sein Team digitale Exzellenz mit persönlicher Beratung und schaffen so echten Mehrwert. Seit fast zehn Jahren engagiert sich Hennes im dbPride-Netzwerk Rhein-Ruhr für Chancengleichheit. In dieser Zeit durfte er fünf Teilnahmen am Kölner CSD organisieren und 2020 das Zeichen für Vielfalt – das Deutsche Bank Logo in Regenbogenfarben – ins Leben rufen. Dieses starke Symbol ist heute an jeder Deutschen Bank Filiale sichtbar und zeigt, wofür die Deutsche Bank als Unternehmen steht: Offenheit, Werte und Überzeugungen, die Vielfalt fördern. Sein Ziel: Jede_r Mitarbeitende der Deutschen Bank soll sich – so wie Hennes selbst, seit 19 Jahren – bei der Arbeit wohl und akzeptiert fühlen und das volle eigene Potenzial entfalten können.

© privat

 

Dr. Katja Hiltl
(She / her)

Senior Director Third Party Airlines
DHL Express/ European Air Transport Leipzig GmbH

Katja Hiltl ist Senior Director 3rd Party Airline und verantwortet den Bereich Third Party Airlines bei European Air Transport Leipzig GmbH (DHL Express). Sie ist verantwortlich für die Beschaffung aller für das DHL Express Luftfrachtnetzwerk in Europa benötigten Flugzeuge von externen Lieferanten (Frachtfluggesellschaften). Sie schreibt entsprechende Leistungspakete aus, führt die Vertragsverhandlungen und stellt dadurch sicher, dass für die DHL Express 3rd Party Fleet in Europa die richtigen Lieferanten ausgewählt werden (Zuverlässigkeit, Flexibilität, Preis-Leistung). Sie ist außerdem als Prokuristin benannt. Als offen lesbische Führungskraft auf Senior Management Ebene setzt sie sich aktiv für Chancengleichheit und Diversity ein. Katja Hiltl ist neben ihrer regulären beruflichen Tätigkeit aktives Mitglied bei RainbowNet, dem LGTB*IG Netzwerk von DHL Group und Gründungsmitglied der RainbowNet Leipzig Gruppe. Sie steht als Ansprechpartnerin für Kolleg*innen und das Management zur Verfügung und macht RainbowNet im Unternehmen sichtbar, z.B. durch die Betreuung von Infoständen in der Diversity Week und bei firmenübergreifenden Veranstaltungen. Katja Hiltl hat dazu beigetragen, dass Regenbogenmotive ganzjährig für Beschäftigte und Besucher*innen sichtbar sind. Weiterhin hat sie bei der Einführung der geschlechtergerechten Sprache bei European Air Transport Leipzig GmbH mitgewirkt. Beim Firmenaufritt des Unternehmens beim CSD Leipzig hat sie eine sichtbare Rolle.

© Kerstin Nalepa Photographie

 

Josef Kiermeier
(He / him)

Founder & CEO
JKKompany GmbH

Online-Profil

Josef Kiermeier hat 2021 seine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Finance & Controlling für den ostbayerischen Mittelstand gegründet und seither im Nebenerwerb betrieben. Als seine Tochter im April 2025 gerade einmal 2 Monate alt war, hat er seine Festanstellung als Vice President Finance, Controlling & HR in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen in Niederbayern beendet und beschlossen, stattdessen seinen gesamten Fokus auf sein Business mit der JKKompany GmbH zu setzen. Durch die uneingeschränkte Unterstützung seines Mannes Maximilian, der anlässlich der Geburt ihrer Tochter seine Arbeitszeit in seiner leitenden Funktion im Vertrieb halbiert hat, und der “Jetzterstrecht”-Einstellung von Josef - allen Zweiflern zum Trotz - konnte er sodann seiner Mission für mehr Controlling im ostbayerischen Mittelstand nachgehen. Dabei ist es ihm eine Herzensangelegenheit für die Sichtbarkeit seiner 2-Papa-Familie auch im beruflichen Kontext zu sorgen. So ungewöhnlich sein Ansatz in der Unternehmensberatung ist, so besonders ist auch nach wie vor die Tatsache einer Familie mit zwei Papas auf dem niederbayerischen Land. Josef zeigt jeden Tag aufs Neue, dass der Spagat zwischen Unternehmer, Vater und Ehemann gelingen kann und wird dabei nicht müde, tagtäglich für die Sichtbarkeit und Akzeptanz von alternativen Familienmodellen zu kämpfen - ganz besonders wenn beide Elternteile weiterhin arbeiten und sich nicht zwischen Kind und Karriere entscheiden wollen.

© Hogan Lovells

 

Bernhard Kuhn
(He / him)

Partner
Hogan Lovells International LLP

Bernhard Kuhn befasst sich als Rechtsanwalt, Notar und Partner der Sozietät mit der Bearbeitung von Verträgen, Genehmigungen und Streitigkeiten zu Grundstücks- und Projektentwicklungen sowie Immobilientransaktionen. Außerdem setzt er sich dafür ein, LGBTQ+-Kolleg*innen sowie allen sonstigen Kolleg*innen ein gegenseitig respektvolles, offenes und zwangloses Arbeitsleben innerhalb des Teams zu ermöglichen. Privat verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie und unterstützt gerne andere Regenbogen-Familien.

© Randstad Deutschland

 

Frank Münze
(He / him)

Head of Talent & EDI&B
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG

Frank Münze verantwortet als Head of Talent & EDI&B neben den strategischen HR-Themen entlang des Employee Lifecycle sowie dem Bereich Learning & Development zusätzlich von Beginn an die strategische und operative EDI&B-Arbeit bei Randstad Deutschland und ist zugleich deren Vertreter in der globalen Organisation. Equity@Work und LGBTQIA+ Chancengerechtigkeit erhalten durch die Arbeit und den Einsatz von Frank Münze auf lokaler und globaler Ebene ein Gesicht. Frank Münze ist zudem Gründer und Vorsitzender der deutschen Pride BRG bei Randstad, die seit dem 05.09.2022 alle zwei Wochen tagt und sich aktiv für LGBTQIA+ Chancengerechtigkeit einsetzt. Die Pride BRG vertritt Randstad seit 2023 als Hauptsponsor des CSD MTK am deutschen Hauptsitz in Eschborn.

© Privat

 

Frank Preuss
(He / him)

Mit Leidenschaft Selbstständiger Unternehmer
RIMTEC - Frank Preuss

Online-Profil

Frank Preuss ist selbstständiger Unternehmer und führt gemeinsam mit seinem langjährigen Partner erfolgreich ein Unternehmen, das bereits zweimal mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet wurde. Für ihn war seine Homosexualität stets etwas Natürliches und Selbstverständliches – ein Teil seiner Identität und ein selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft. Diese Haltung lebt er nicht nur privat, sondern bringt sie auch aktiv in sein berufliches und gesellschaftliches Engagement ein. Seit über 20 Jahren ist Frank Preuss Mitglied bei Network – Gay Leadership und hat sich während dieser Zeit konsequent für Sichtbarkeit, Gleichstellung und Vielfalt eingesetzt. Während seiner Präsidentschaft bei Network wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: die Annahme der Initiative „Ehe für alle“ durch das Schweizer Stimmvolk – ein Moment von grosser persönlicher und politischer Bedeutung für ihn. Heute engagiert sich Frank Preuss als Co-Präsident des Swiss LGBTI-Labels. In dieser Rolle setzt er sich für professionelle Standards in den Bereichen Diversity & Inclusion in der Arbeitswelt ein und fördert aktiv eine offene, respektvolle Unternehmenskultur in der Schweiz.

© Kathleen Springer

 

André Puchta
(He / him)

Leiter Personalmarketing
Sana Kliniken AG

Online-Profil

André Puchta engagiert sich seit 2019 für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit bei Sana als Deutschlands drittgrößte private Klinikgruppe mit rund 41.500 Beschäftigten. Als Initiator und Mitbegründer des konzernweiten LGBTQIA+ Netzwerks #SanaProud hat er maßgeblich dazu beigetragen, eine Plattform für Sichtbarkeit, Austausch und Unterstützung queerer Mitarbeitender im gesamten Unternehmen zu schaffen. Mit seiner Rolle als Wertebotschafter setzt er sich dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder Beeinträchtigung – willkommen und wertgeschätzt werden. Bereits 2019 trug er dazu bei, dass das Sana Klinikum Lichtenberg als erstes Berliner Krankenhaus dem Berliner Toleranzbündnis beitrat und die Progress Pride Flag seitdem ganzjährig auf dem Campus weht. Er verantwortet die barrierefreie Gestaltung der Karriereseiten, die jährliche Präsenz beim Berlin Canal Pride als einziger Klinikbetreiber und die international ausgezeichnete Kampagne #AberBitteMitSana. André Puchta blickt auf diverse Bildwelten, auf Tonalität und inklusive Wortwahl, um die Vielfalt in der Belegschaft abzubilden. Um diesen Wert zu betonen, stellt er gezielt Female Empowerment, Best Ager, Menschen mit Migrationshintergrund, LGBTQIA+ und kulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt. Dafür wurde Sana im Juli 2025 mit dem BEST RECRUITERS-Award 2024/25 als Branchensieger in der Kategorie ‚Krankenhäuser / Stationäre Einrichtungen' ausgezeichnet.

© Madeleine Dietrich

 

Magdalena Rogl
(She / her)

Autorin / Diversity & Inclusion Lead
Microsoft

Online-Profil

Magdalena Rogl weiß, wie viel Kraft es kostet, sich zu verstecken. Diese Energie fehlt am Ende nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch Unternehmen und unserer gesamten Gesellschaft. Deshalb nutzt sie ihre Sichtbarkeit und Reichweite, um zu zeigen: Queeres Leben muss sich nicht verstecken. Kein Mensch sollte überlegen müssen, ob es okay ist im beim Kaffee im Büro vom Wochenende mit der Partnerperson zu erzählen. Kein Mensch sollte überlegen müssen, ob es okay ist in Meetings die eigenen Pronomen zu nennen. Mit Empathie und Verantwortungsbewusstsein macht Magdalena sichtbar, was oft unsichtbar bleibt. Sie erzählt Geschichten, die Mut machen, unterstützt queere Talente und konzipiert Projekte, die Strukturen nachhaltig verändern. Queere Mitarbeitende zu fördern, ist kein Marketing-Projekt für den Pride Month. Für queere Menschen einzustehen ist kein Charity-Projekt. Es geht um die Zukunft unserer Arbeitswelt und unserer Gesellschaft. Für Magdalena bedeutet Verantwortung, aktiv eine Arbeitswelt und Gesellschaft mitzugestalten, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern selbstverständlich ist.

© privat

 

Jan J. Schneegans
(He / him)

Director Supply Chain
Novelis Deutschland GmbH

Online-Profil

Jan J. Schneegans lebt in Köln und verfügt über 26 Jahre Erfahrung in der NE-Metallindustrie, in denen er verschiedene Rollen in den Bereichen Supply Chain, Einkauf und Logistik übernommen hat. Im Jahr 2022 initiierte er bei Novelis die Gründung einer Mitarbeitendengruppe für die queere Community, die er seitdem mit großem Engagement leitet. Als geoutete Führungskraft setzt er sich nicht nur innerhalb des Unternehmens für die Interessen und Sichtbarkeit queerer Mitarbeitender ein, sondern engagiert sich auch darüber hinaus in externen Netzwerken. Hier ist er zum Beispiel im Rhein Ruhr Netzwerk aktiv, wo er unter anderem an der Organisation der Teilnahme am Christopher Street Day (CSD) mitwirkt. Durch sein Wirken schafft er Räume für Austausch, Unterstützung und Sichtbarkeit und trägt dazu bei, Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt und Gesellschaft nachhaltig zu fördern.

© privat

 

Mathias Schreiber
(He / him)

Partner International Tax
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Online-Profil

Mathias Schreiber setzt sich engagiert für LGBTIQ+ Chancengerechtigkeit ein und fördert eine inklusive Unternehmenskultur, die Vielfalt als Stärke begreift. Als erfahrener Tax Partner im Bereich internationales Steuerrecht versteht er die Bedeutung von Gleichberechtigung und Diversity für leistungsfähige, multiterritoriale Teams und innovative Geschäftsentwicklungen. Mathias treibt Initiativen voran, die Diskriminierung abbauen und gleiche Chancen für alle Mitarbeitenden schaffen - unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Er nutzt seine Position, um Bewusstsein zu schaffen und Strategien zu implementieren, welche die Sichtbarkeit und Akzeptanz von queeren Personen in der Arbeitswelt erhöhen. Dabei legt er Wert auf kontinuierlichen Dialog und Vernetzung, um nachhaltige Veränderungen über Organisationsgrenzen hinweg zu bewirken und eine offene, wertschätzende Kultur zu fördern. Sein Engagement zeigt sich sowohl in internen Programmen als auch in externen Kooperationen, die Inklusion aktiv vorantreiben.

© Marc Snijders, General Manager, Hilton, Foto: Claudia Simchen für Hilton Frankfurt City Centre

 

Marc Snijders
(He / him)

General Manager
Hilton Frankfurt Hotel

Online-Profil

Marc Snijders führt das Hilton Frankfurt City Centre als General Manager und gemeinsam mit seinem Team zeigt er ein starkes lokales Engagement in der Queer-Community. Durch vielfältige Initiativen firmenintern und nach Außen fördert er Sichtbarkeit, Akzeptanz, Inklusives Arbeiten und Gleichberechtigung. Durch Netzwerke, Kulturveranstaltungen, Bildungsangebote und solidarische Aktionen trägt das Hilton Team unter seiner Führung entscheidend dazu bei, Vielfalt als Bereicherung in der Gemeinschaft erlebbar zu machen.

© ING Deutschland

 

Melanie Spors
(She / her)

Product Area Lead Web / Tribe Digital Leadership
ING-DiBa AG

Online-Profil

Melanie Spors arbeitet seit über 9 Jahren in der ING Deutschland und verantwortet dort seit 2 Jahren als Product Area Lead den Webauftritt der ING. Sie ist Gründungsmitglied und seit Gründung Core Team Mitglied des LGBTQI+ Netzwerks „Rainbow Lions“. Sie ist zudem seit fast 2 Jahren aktives Mitglied des Diversity, Inclusion & Belonging Councils in welchem sich Vertreter*innen der Netzwerke, des Vorstands und aller Geschäftsbereiche, der Schwerbehindertenvertretung sowie der Personal- und Strategieabteilung für ein Ziel zusammen tun: einen Arbeitsplatz, an dem sich alle wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

© Simmons & Simmons LLP

 

Boris Strauch-Rötting
(He / him)

Partner Real Estate
Simmons & Simmons LLP

Online-Profil

Seit 2021 ist Boris Strauch-Rötting bei Simmons & Simmons tätig und verantwortet als DEI Lead Partner die Diversity-, Equity- und Inclusion-Initiativen der Kanzlei in Deutschland. Bereits zuvor engagierte er sich intensiv für LGBT*IQ-Chancengleichheit, unter anderem als Mitglied des Global Diversity and Inclusion Action Boards bei Bryan Cave Leighton Paisner. In seiner Rolle setzt er sich für eine inklusive Unternehmenskultur ein, fördert die Sichtbarkeit queerer Kolleg:innen und unterstützt interne wie externe Netzwerke. Sein Engagement umfasst strategische Impulse ebenso wie konkrete Maßnahmen zur Sensibilisierung und strukturellen Veränderung. Boris versteht Vielfalt als Erfolgsfaktor und setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeitenden unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität gleiche Chancen erhalten und ihre Potenziale entfalten können.

© DB

 

Ralf Thieme
(He / him)

Vorstand Personenbahnhöfe
DB InfraGO AG

Online-Profil

Ralf Thieme ist Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG, also der "Chef aller Bahnhöfe" in Deutschland. Ehrenamtlich ist er zudem auch Geschäftsführer der DB Stiftung gGmbH. Sein Bild für die Bahnhöfe und deren 20 Millionen Gäste jeden Tag: "Willkommen am Bahnhof"! Die Bahnhöfe sind Orte der Begegnung und offen für Alle, die da sind. Das sieht man an Regenbogenfahnen an vielen Bahnhöfen in ganz Deutschland - nicht nur zum CSD, sondern ganzjährig. Seit diesem Jahr ist insbesondere das riesige Regenbogen-Herz an der Berliner Glasfassade des Hauptbahnhofes ein unübersehbares Zeichen für Alle - auch für die nahe Berliner Politik -, dass die DB und die Bahnhöfe für Vielfalt, Toleranz und Respekt stehen. Diese Haltung trägt er als offen schwuler Vorstand auch in die Kultur und in das Miteinander in einem der größten Infrastrukturunternehmen Deutschlands.

© Noerr

 

Dr. Paul Alexander Tophof
(He / him)

Rechtsanwalt, Senior Associate
Noerr

Online-Profil

Paul Tophof ist Senior Associate im Berliner Büro von Noerr und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ein Schwerpunkt seiner Beratung liegt insbesondere auf der (strategischen) Um- und Restrukturierung von Unternehmen, einschließlich der Begleitung damit verbundener Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften. Darüber hinaus berät er schwerpunktmäßig bei arbeitsrechtlichen Aspekten von M&A-Transaktionen sowie im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Er veröffentlicht regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen. Zudem ist er Mitglied im Diversity Comittee von Noerr und engagiert sich dort insbesondere für den Bereich LGBTI+.

© Steffen Jänicke

 

Martin Unverdorben
(He / him)

Director | Associate General Counsel
Deutsche Bank AG

Online-Profil

Martin Unverdorben ist seit mehr als 20 Jahren in der Rechtsabteilung der Deutschen Bank tätig und leitet dort ein Team, das schwerpunktmäßig Projektfinanzierungen sowie das Kredit- und Kredithandelsgeschäft der Investmentbank berät. Er ist einer der Sprecher des queeren Mitarbeitenden-Netzwerks dbPride in Berlin und Mitglied der Legal DE&I Councils auf globaler und nationaler Ebene. Daneben ist Martin Unverdorben langjähriges Mitglied des Vorstands des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Berlin. Als Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule Jurist*innen befasst er sich seit vielen Jahren mit LSBTIQ* betreffende Rechtsfragen und setzt sich für die diskriminierungsfreie Abbildung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im deutschen Recht ein.

© Privat

 

Benedikt Wille
(He / him)

Global P&O Business Partner
Siemens AG

Online-Profil

Als Global P&O Business Partner ist Wille HR-seitig weltweit verantwortlich für eine der größten und umsatzstärksten Geschäftseinheiten von Siemens. In dieser Rolle bringt er Diversity- und Inclusion-Perspektiven in strategische Entscheidungen ein – nicht nur als HR-Professional, sondern auch als offen schwule Führungskraft. Willes Weg bei Siemens war geprägt von kontinuierlichem Wachstum und dem Vertrauen, früh Verantwortung übernehmen zu dürfen. Sein Engagement für queere Chancengleichheit begann bereits als Werkstudent in der Siemens Pride Community und setzte sich als aktiver Teil der Mercedes Pride Community fort. Er hat seine Abschlussarbeit bei Siemens zum Thema „Queer am Arbeitsplatz“ geschrieben und ist heute als Mentor, Speaker und Netzwerker aktiv. Besonders prägend war für Wille die Konzeption und Moderation des „Belonging at Siemens“-Events 2025 mit dem 2. Oberbürgermeister der Stadt München – ein Format an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Als Diplom-Politologe ist ihm genau diese Verbindung ein persönliches Anliegen, denn gesellschaftlicher Wandel braucht politische Rahmenbedingungen und unternehmerisches Engagement. Als Panelist ist er auf unternehmensinternen und -externen Events aktiv wie beim Deutschen Diversity Tag. Als ProutExecutive möchte Wille ein sichtbares Zeichen setzen: Für mehr Repräsentanz, für mehr Mut zur Offenheit – und für eine Arbeitswelt, in der alle sicher und stolz sie selbst sein können.

© privat

 

Dr.-Ing. Dirk Wittenberg
(He / him)

Senior Vice President Water Treatment
WILO SE

Dirk Wittenberg ist Leiter der Strategic Business Unit "Water Treatment" in der Wilo SE - Er hat Führungsverantwortung für mehr als 500 Mitarbeitende in seinem Bereich. Außerdem ist er seit drei Jahren Global Ambassador für die Dimension "Sexual Equality", die eine von sechs Dimensionen in Wilos Diversity Straztegie ist. Er unterstützt zahlreiche Projekte, die sich um das Engagement für LGBT*IQ Chancengleichheit drehen.

© Privat

 

Sandra Zoonz
(She / her)

Area Manager
IKEA Holding Deutschland Gmbh &co KG

Online-Profil

Sandra Zoonz arbeitet seit mehr als 20 Jahren für IKEA Deutschland in verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten. Sie ist seit 1,5 Jahren Area Manager. Als Area Managerin bei IKEA verantwortet sie die Entwicklung und das Geschäft mehrerer Einrichtungshäuser sowie weiterer Kontaktpunkte innerhalb einer Region. Sie führt und entwickelt Market Manager in mehreren Märkten, um gemeinsam außergewöhnliches Wachstum, eine starke Markenpositionierung und ein exzellentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu ermöglichen. Als Stimme der Märkte auf nationaler Ebene bringt Zoonz aktiv Perspektiven ein, um die strategische Ausrichtung von IKEA Deutschland mitzugestalten. Als Sponsorin für das Thema LGBTQIA+ engagiert sie mich leidenschaftlich für Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und den Schutz queerer Rechte – innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus. Sie nimmt aktiv an CSDs und Community-Veranstaltungen teil und lebt die IKEA Werte mit Überzeugung. Als offen lebende queere Person übernehmt Zoonz gerne eine Vorbildrolle – sowohl im Unternehmen als auch in unserer Gesellschaft.